Einige Beispiele, die wir auch in der Sitzung mit dem IE-Rahmenwerk und den Herausforderungen, die sie haben, besprochen haben: Beispiel 1: Naturschutzfinanzierung Kreditvergabeprozess Wie es funktioniert - Kredite stammen aus messbaren Kennzahlen - z.B.: Ein Grundstückseigentümer beauftragt einen externen Gutachter, um zu bewerten, ob die Bäume stehen - Der Gutachter übersetzt diese Daten in Kredite, die als Belohnungsfunktion auf einem Markt ausgegeben werden können Herausforderungen: 1. Schätzprobleme: - Der Schätzschritt ist oft ungenau 2. Reibung an jedem Schritt - Die Zuordnung von Projekten innerhalb des Rahmens bringt erhebliche Reibung mit sich - Außerhalb des digitalen Bereichs werden die Prozesse noch langsamer und umständlicher Beispiel 2: Wissenschaftliche Veröffentlichung Wie es funktioniert - Fachzeitschriften fungieren als IEs für Wissen - Jedes Veröffentlichungsmedium hat einen Rufwert (z.B.: Impact-Faktor) Anreizschleife - Ziel für Wissenschaftler: Ruf durch Veröffentlichungen ansammeln Problem/Herausforderung: - Die Gutachter (Fachzeitschriften und Konferenzen) sind seit über 100 Jahren fest etabliert. - Ihre Belohnungsschleife wurde nicht aktualisiert, was zu Starrheit, Ineffizienz und fehlgeleiteten Anreizen führt.