Der verrückteste Teil an @peaq ist die Optionalität. DePINs sind der offensichtliche Gewinn (Mobilität, Energie, IoT). Aber sobald du so viele Maschinen und Menschen auf einem Ledger hast, baust du eine neue Daten- und Liquiditätsschicht für Apps, die noch nicht einmal existieren. Denk darüber nach, was passiert, wenn RWAs IoT-Verifizierung benötigen (Lieferketten, Logistik) oder wenn DeFi maschinenunterstützten Kredit braucht. Wenn du bereits die Kette bist, auf der Maschinen abgerechnet werden, gewinnst du diese Märkte standardmäßig. Deshalb sehe ich peaq weniger als ein „DePIN-Projekt“ und mehr als Infrastruktur für eine gesamte parallele Wirtschaft.