Ich habe vor ein paar Tagen das von Google veröffentlichte Papier zur Agentenökonomie gelesen, hier eine Zusammenfassung: 1. Eine Wirtschaft, die aus KI-Agenten besteht, bildet sich und wird sehr groß sein. 2. Wenn man es unreguliert lässt, wird die Agentenökonomie direkt mit der realen Welt verbunden. Das ist gefährlich, denn erstens könnte ein "Blitzcrash" in der KI-Welt die reale Wirtschaft mitreißen, und zweitens können Reiche stärkere KI nutzen, um mehr Geld zu verdienen, was die Kluft zwischen Arm und Reich enorm vergrößert. 3. Daher ist es notwendig, aktiv diese KI-Wirtschaft zu "gestalten". Man kann sich vorstellen, dass man zuerst eine sorgfältig gestaltete "Sandbox" aufbaut, um Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten, anstatt sie zu einem wilden Westen werden zu lassen. 4. Wie sollte die Infrastruktur der Sandbox gestaltet werden? Dazu gehören: · DID: Jeder Agent hat eine einzigartige "digitale Identität", die als Grundlage für vertrauensvolle Interaktionen dient. · Reputation: Ein "digitales Zertifikat" zur Fälschungssicherheit, um die Handelsgeschichte und Fähigkeiten des Agenten zu dokumentieren, sodass die Reputation überprüfbar wird. · Faire Verteilung: Ressourcen werden durch ein "Auktions"-System verteilt, wobei alle Teilnehmer einen fairen Ausgangspunkt haben, ähnlich dem Fair Launch-Konzept. · Persönlichkeitsnachweis: In bestimmten Szenarien wird ein "Persönlichkeitsnachweis"-Mechanismus verwendet, um gegen Hexenjagd vorzugehen. · Datenschutzinteraktion: Technologien wie "ZKP" werden genutzt, damit KI ihre Aufgaben nachweisen kann, ohne spezifische Daten preiszugeben. · Offene Kommunikation: Entwicklung neuer Kommunikationsprotokolle, damit Agenten "die gleiche Sprache sprechen". Diese Schlüsselressourcen sind maßgeschneidert für die Krypto-Welt. Ob DID, verifiable credentials (VC), Persönlichkeitsnachweis oder ZKP, ihr Kernziel ist es, die Probleme von Vertrauen, Datenschutz und Fairness in der digitalen Welt zu lösen, ohne auf zentralisierte Autoritäten angewiesen zu sein. Das ist genau der Weg, den die Krypto-Welt seit über einem Jahrzehnt verfolgt. Dieses Papier offenbart in gewisser Weise einen Trend: Um eine sichere, kontrollierbare und groß angelegte Wirtschaft von KI-Agenten aufzubauen, wird man wahrscheinlich nicht um die "dezentralisierte Vertrauensinfrastruktur" herumkommen, die die Krypto-Welt seit vielen Jahren erforscht. KI und Web3, diese beiden fortschrittlichen Technologiefelder, finden hier einen entscheidenden Schnittpunkt.