Hast du jemals eine Website besucht und das Gefühl gehabt, in ein Labyrinth aus AI-Buzzwords geraten zu sein? Du klickst, weil du neugierig bist. Vielleicht suchst du nach einem neuen Tool oder möchtest einfach nur sehen, worum es bei dem ganzen AI-Hype geht. Die Seite lädt, und ganz oben siehst du es: „AI-gestützte Lösung für moderne Teams.“ Oder vielleicht: „Entfessle neue Möglichkeiten mit künstlicher Intelligenz.“ Es klingt aufregend. Die Farben leuchten. Die Grafiken bewegen sich. Aber dann setzt die Realität ein. Wo ist der Teil, der dir tatsächlich sagt, was dieses Tool macht? Wo sind die echten Beispiele? Warum liest sich jede Zeile wie ein Slogan? Du beginnst zu scrollen. Du suchst nach etwas Konkretem. Vielleicht einem Screenshot. Vielleicht einer Geschichte über jemanden, der es tatsächlich genutzt hat. Aber die Seite redet weiter im Kreis: „Transformiere deinen Workflow.“ „Erlebe die Zukunft.“ „Revolutioniere deine Ergebnisse.“ Es fühlt sich an, als würdest du dem Ende eines Regenbogens nachjagen. Es gibt viele Versprechungen, aber nichts Greifbares. Bald verwandelt sich deine Neugier in Verwirrung. Und dann in etwas Schlimmeres: Zweifel. Du bist nicht allein. Wir haben untersucht, was passiert, wenn Menschen auf AI-Tool-Startseiten landen. Hier ist, was sie uns immer wieder gesagt haben: Siebenundneunzig Prozent konnten nicht herausfinden, was das Tool tatsächlich macht. ...