Die Kerntechnologie von @SentientAGI zur Schaffung eines leistungsstarken Multi-Agenten-Systems, ROMA (Recursive Open Meta-Agent), ist euch allen bekannt, oder? ROMA ist ein Open-Source-Meta-Agenten-Framework, das die Koordination von Agenten und Werkzeugen zur Lösung komplexer Probleme übernimmt! Die Merkmale von ROMA sind: 1. Hierarchische Aufgabenzerlegung - Komplexe Ziele werden in kleinere Unteraufgaben zerlegt, und wenn aus den Unteraufgaben Ergebnisse abgeleitet werden, erfolgt ein Vergleich und eine Analyse mit dem obersten Knoten, um die Ergebnisse zu ermitteln. 2. Transparenz - Der Kontextfluss wird durch Pydantic-Eingaben/Ausgaben transparent verwaltet. - Daher können die Builder den Inferenzprozess klar nachvollziehen und leicht manipulieren. 3. Modularität und Skalierbarkeit - Gewünschte Agenten, Werkzeuge und Modelle (LLM-basierte Agenten) können frei auf Knotenebene verbunden werden. - Da auch parallele Verarbeitung unterstützt wird, zeigt es Vorteile bei großangelegten Aufgaben. 4. Open Source - Jeder kann ROMA erweitern und nutzen, und durch die Beiträge der Community kann es kontinuierlich weiterentwickelt werden. Ich bin in Bezug auf AI ziemlich unerfahren, habe aber hart gelernt und es mühsam verstanden, und es sieht wirklich vielversprechend aus. Selbst ich, der nichts weiß, finde diese Technologien innovativ, und ich bin gespannt, wie hoch Experten, die sich mit AI und Technologie auskennen, den Wert von Sentient einschätzen werden! Tatsächlich kann man allein daran, dass @GMB_Coinangel, der legendäre AI-Experte Kocho, darüber spricht, die technische Kompetenz von Sentient leicht erkennen.