Guten Morgen zusammen! Heute ist mein letzter Tag als Community Manager bei @believeapp. Die letzten Monate waren die beruflich erfüllendsten meiner Karriere. Ich hatte die Gelegenheit: - vielen neuen Gründern beim Start auf Believe zu helfen - Beziehungen zu vertiefen und bei bestehenden Starts Probleme zu lösen - Input von Gründern, Investoren und Händlern zu sammeln und Erkenntnisse an das Team weiterzugeben - sicherzustellen, dass einige unserer Launchcoin-Wale sich durch lange 1:1-Gespräche mehr gehört fühlten - jede Woche Believe Builder Spaces zu hosten (kürzlich massiv verbessert dank @microcapgemshow) - Gründern, die auf Believe gestartet sind, Beratung zu bieten - als Mentor bei @icmdotrun mitzumachen (ich freue mich, hier mehr Zeit zu haben, um mich intensiv einzubringen) Ben hat mir mitgeteilt, dass meine Rolle nicht Teil der zukünftigen Iterationen von Believe sein wird. Ich wünsche dem Team alles Gute und glaube wirklich, dass sie weiterhin etwas Großartiges aufbauen können. Ben und die Believe-Crew sind extrem talentiert, und sie werden von einer Gruppe erfahrener Inhaber unterstützt, die weiterhin Feedback, Ideen geben und eine starke Basis von Menschen sind, die wirklich glauben. Ich bin dankbar, Teil dieses Kapitels gewesen zu sein, und ich werde sie von der Seitenlinie aus anfeuern. In Zukunft möchte ich mich intensiv mit Internet Capital Markets (ICM) Token beschäftigen, weil ich einen echten Bedarf sehe, dass Unternehmen jeder Größe eine Möglichkeit haben, "IPO" on-chain zu gehen. Im Moment ist das Kernproblem in ICM eine mangelnde Token-Qualität. Deshalb ist ein großer Teil von CT nicht engagiert: Bei vielen ICM-Token ist der Wertakkumulationsmechanismus entweder unklar oder nicht vorhanden. Im Gegensatz dazu liebt CT Hyperliquid, weil der Wertzyklus offensichtlich ist, woher er kommt, wie viel es gibt und wohin es geht (in Rückkäufe, die den Tokenpreis direkt unterstützen). Hyperliquid ist das beste Beispiel für eine on-chain Eigenkapitalform, ohne technisch Eigenkapital zu sein. Rückkäufe sind eine kraftvolle Möglichkeit, Anreize zwischen Tokeninhabern und Unternehmensumsätzen auszurichten. Aber sie funktionieren nicht für Startups mit wenig oder keinem Cashflow. Startups müssen jeden Dollar reinvestieren, um zu wachsen. Da glänzt Eigenkapital: Es ermöglicht Unternehmen, in Wachstum zu reinvestieren und gleichzeitig den Wert für die Inhaber zu steigern. Deshalb glaube ich, dass die nächste Grenze darin besteht, ein Framework für tokenisiertes Eigenkapital zu popularisieren. Was bekommen Startups? - Kapital im Austausch für Eigenkapital (oder Token) - Eine Basis von ausgerichteten Inhabern, die Wert hinzufügen können, indem sie Produktverbesserungen vorschlagen, warme Einführungen machen und viele der gleichen Vorteile wie VCs bieten - Die Möglichkeit, von Erfolgen zu profitieren, noch bevor sie groß genug für ein traditionelles IPO sind ...