Es gibt zwei Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, die ich jedoch interessant finde, wenn man sie vergleicht: 1) @plumenetwork arbeitet mit Circle zusammen, um USDC in das RWAFi-Ökosystem einzuführen; 2) @HyperliquidX führt seine eigene Stablecoin USDH durch Community-Auktionen ein; 1) Plume, das USDC annimmt, verfolgt im Grunde genommen einen „Leverage-Ansatz“, indem es den am besten regulierten Stablecoin integriert, um die Geschwindigkeit des institutionellen Kapitalflusses zu beschleunigen. Das bedeutet, dass Circle als offizielle Unterstützung für Plumes RWA-Strategie gewählt wurde. Im Gegensatz dazu zielt Hyperliquid, das täglich mit mehreren Milliarden Dollar handelt, mit der Einführung der Stablecoin USDH genau auf das Gegenteil ab. Es ist offensichtlich, dass sie „Schiffe bauen und auf See fahren“ wollen und nicht ständig für andere arbeiten möchten. Schließlich hat man mit der Kontrolle über die Stablecoin auch das Preissetzungsrecht, und eine Reihe von Erträgen aus Prägung, Umlauf und Zinsen kann direkt einen finanziellen Kreislauf bilden; 2) Für Plume ermöglicht die Integration von USDC die Schaffung eines geschäftlichen Kreislaufs. Die Konformität und Liquidität von USDC dienen als „Traffic Hook“, um institutionelles Kapital anzuziehen, und dann wird dieses Kapital durch den nativen Präge-/Einlösungsmechanismus von pUSD und USDC sowie das zugehörige Nest-Staking-Protokoll in das eigene RWAFi-Ökosystem geleitet, um Verwaltungsgebühren und Gewinnbeteiligungen zu verdienen. Im Vergleich dazu folgt USDH einer völlig anderen Logik. Hyperliquid betreibt im Grunde genommen ein Geschäft der „Kreditexpansion“, das auf dem Plattformkredit von Hyperliquid basiert, das täglich mehrere Milliarden Dollar an Handelsvolumen aufweist. Ob man das Vertrauen anderer nutzt, um das eigene Geschäft zu betreiben, oder ob man sein eigenes Vertrauen für die Währungsemission einsetzt, ist die optimale Wahl basierend auf der aktuellen ökologischen Position.