Gerrymandering veranschaulicht, wie Automatisierung in der Politik besser sein kann als Ermessensspielraum. Wenn man einer Legislative die Macht gibt, Dinge nach Belieben zu zerschneiden, werden sie dies auf eine Weise tun, die der dominierenden lokalen Partei zugutekommt. Eine bessere Alternative ist es, stattdessen einen Algorithmus die Wahlkreise zeichnen zu lassen, der regelmäßig überarbeitet wird, um die Sitze in einem Gebiet im Einklang mit der Stimmenverteilung zu halten (so dass z.B. die GOP 40 % der Sitze im Repräsentantenhaus für Kalifornien erhält, wenn 40 % der Kalifornier für die GOP stimmen). Bitcoin folgt einem ähnlichen Prinzip. Anstatt die Geldpolitik vertrauenswürdigen Behörden zu delegieren, automatisiert es diese Politik auf hochgradig vorhersehbare Weise und überarbeitet regelmäßig (d.h. die Schwierigkeitsanpassung), um die Dinge im Einklang mit den Erwartungen zu halten. Die Ergebnisse müssen nicht optimal sein, damit dieses System überlegen ist; denn es gibt keine Garantie, dass diese vertrauenswürdigen Parteien optimale Politiken umsetzen, und oft scheitern sie an dieser Aufgabe! Das beste Argument für automatisierte Politik ist also nicht, dass sie immer und überall die beste ist, sondern dass sie typischerweise die bessere ist.