Gold erreicht ständig neue Höchststände, während das digitale Gold #BTC anscheinend ins Stocken geraten ist, aber die US-Börsen weiterhin durch die Decke gehen. Diese Entwicklung lässt einen in der Tat etwas ratlos zurück! Die bevorstehende Zinssenkung – ist das nun gut für Gold (sichere Anlage) oder gut für die US-Börsen und #BTC (risikobehaftete Anlagen)? Heute schauen wir uns das mit historischen Daten an! Als jemand, der lange im Finanzsektor tätig ist und unzählige Male die Marktvolatilität erlebt hat, werde ich oft gefragt: Ist eine Zinssenkung nun positiv oder negativ? Schauen Sie sich das Bild unten an (Zinssätze der Federal Reserve und der S&P 500 Index von 1998 bis heute). Die blaue Linie zeigt den Leitzins der Federal Reserve, die schwarze Linie den S&P 500 Index. Der grüne Hintergrund steht für Zinserhöhungszyklen, der rote Hintergrund für Zinssenkungszyklen. Auf den ersten Blick könnte man intuitiv denken, dass eine „Zinssenkung“ sehr positiv ist, weil Geld günstiger wird, die Finanzierungskosten sinken und Unternehmen sowie Verbraucher leichter Geld leihen können, um zu konsumieren und zu investieren, was die Wirtschaft ankurbeln sollte. Aber die Geschichte lehrt uns, dass der Beginn einer Zinssenkung oft der Verkaufspunkt für den Aktienmarkt ist. 📌 Warum? Weil die Federal Reserve nur dann schnell die Zinsen senkt, wenn sie denkt, dass die Wirtschaft Probleme bekommt. Zum Beispiel: • 2001, als die Internetblase platzte, senkte die Federal Reserve die Zinsen drastisch, und der Aktienmarkt fiel weiter; • 2007, während der Finanzkrise, senkte die Federal Reserve die Zinsen, und der Aktienmarkt konnte sich nicht halten und brach zusammen; • 2019, während des Handelskriegs zwischen den USA und China und der wirtschaftlichen Verlangsamung, zusammen mit der Pandemie 2020, begann die Federal Reserve mit Zinssenkungen, und der Aktienmarkt fiel zuerst, bevor er sich erholte. Daher ist eine Zinssenkung an sich keine „gute Nachricht“, sondern ein Signal für wirtschaftliche Risiken. Wenn der Markt eine Zinssenkung sieht, macht er sich Sorgen, ob die Wirtschaft in eine Rezession gehen könnte und ob die Unternehmensgewinne sinken werden, weshalb das Kapital zuerst abgezogen wird. Man sagt, Investitionen basieren auf Erwartungen; vor der Zinssenkung erwarteten alle die positiven Effekte der Zinssenkung, aber wenn die Zinssenkung tatsächlich kommt, könnte die Wahrscheinlichkeit einer Rezession steigen. 📌 Aber beachten Sie einen weiteren Punkt: Historisch gesehen sind die besten Kaufzeitpunkte für den Aktienmarkt oft nicht der Beginn einer Zinssenkung, sondern der Zeitpunkt, an dem die Zinssenkungen fast zu Ende sind. Zum Beispiel: • 2003, 2009, 2020 – als die Zinssenkungen bereits eine Runde durchlaufen hatten, die Wirtschaft den Tiefpunkt erreicht hatte und die Unternehmensgewinne sich erholten, trat der Aktienmarkt in einen großen Bullenmarkt ein. Einfach gesagt: Frühe Zinssenkung → Marktfurcht; späte Zinssenkung → Markterholung. Kürzlich hat Trump auch wieder geprahlt, dass es eine unerwartete Zinssenkung geben könnte. Wenn es eine unerwartete Zinssenkung gibt, könnte das 50 Basispunkte betragen, obwohl die Wahrscheinlichkeit dafür derzeit eher gering ist. Sollte es jedoch zu einer unerwarteten Zinssenkung kommen, könnte die Marktdynamik von unseren Erwartungen abweichen, schließlich hat der Markt bereits 25 Basispunkte als potenziellen positiven Effekt eingepreist, während 50 Basispunkte noch ungewiss sind. Insgesamt lässt sich sagen, dass eine frühe Zinssenkung keine gute Nachricht ist; sie zeigt, dass es potenzielle Probleme in der Wirtschaft gibt. Aber wenn die Unternehmensgewinne stabil bleiben, könnte der Aktienmarkt nicht zusammenbrechen (das war ähnlich wie im September 2024, als die erste Zinssenkung stattfand, als die Unternehmensgewinne in den USA noch recht gut waren und die Bewertungen nicht zu hoch waren; damals lag Google noch unter einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 20). Aber heute ist alles anders, die Bewertungen sind hoch, ob sie standhalten können, ist eine andere Frage. Tatsächlich hat sich der Markt in drei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe handelt mit den positiven Erwartungen der Zinssenkung; eine andere Gruppe handelt mit der negativen Erwartung einer Rezession; und eine dritte Gruppe beobachtet und wartet darauf, dass die Dinge klarer werden. Zu welcher Gruppe gehören Sie? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! 🧐